Palliative Care A2

Konzept der

Palliative Care
Multiprofessionalität
Assessmentinstrumente
Symptommanagement:
Schmerz / Atemnot / terminales Rasseln Obstipation / Hydratation/Dehydratation
s/c-Verabreichung und Schmerzpumpen
Grundlagen zum Schmerzmanagement
Klinische und ethische Entscheidungsfindung
Sterbeprozess und Rolle der Pflegenden
Mundpflege in der letzten Lebensphase
Komplementäre Pflegeinterventionen

Zielgruppe:

Fachpersonen Gesundheit und Diplomierte Pflegefachpersonen aus dem Langzeitbereich und Spitex, welche im Alltag chronisch kranke sowie sterbenden Menschen in der Stadt St.Gallen pflegen und betreuen.

 

Dauer:

5 Tage

Kosten:

Kosten:

CHF 750.-

(Kollektivmitglieder erhalten CHF 50.- Reduktion pro Teilnehmer*in)

(Kosten ausserstädtische Institutionen CHF 850.-)

Daten:

Frühling 2026:

31. März und 01. April 2026

20. April 2026

05. und 06. Mai 2026

Herbst 2026:

22. und 23. September 2026

19. Oktober 2026

03. und 04. November 2026

Ort:

Frühling 2026:

Notkerianum, Rorschacherstr. 258, 9016 St.Gallen

Herbst 2026:

Wienerberg, Wohn- & Pflegehaus, Guisanstr. 19a, 9010 St.Gallen

Anmeldeschluss:

Frühling 2026: 25. Januar 2026

Herbst 2026: 10. Juli 2026

Anmeldung auf der Homepage unter:

Anerkennung:

Die Anerkennung richtet sich nach den nationalen Empfehlungen von palliative ch. Dieser entspricht dem Niveau A2 von swiss educ und gilt als Voraussetzung für weiterführende Kurse der Niveaus B1, B2 und MAS.

Fach- und Koordinationsstelle Palliative Care Stadt St.Gallen

Michelle Mauchle – Schreinerstrasse 1 – 9000 St.Gallen

info@palliative-stadt-sg.ch

079 882 30 08